hallo,

nun berichte ich euch wie versprochen von meiner op!(die rechte seite zuerst)
am montag dem 17.05. bin ich stationär aufgenommen worden.
musste gleich mit der narkoseärztin sprechen und einen fragebogen ausfüllen.ich wurde sehr herzlich empfangen und man zeigte verständnis für meine angst und nervosität.
habe dann am abend was zur beruhigung und zum schlafen bekommen.
am nächsten morgen um 8uhr ging es dann gleich los (zum glück war ich die erste und musste nicht warten).
ab in die op-klamotten und mit dem aufzug runter. kanüle gesetzt bekommen, noch ein wenig geplaudert....und dann war ich auch schon weg
als ich dann wach wurde, hatte ich wegen dem schlauch ein unangenehmes gefühl an der seite und die op naht machte sich durch ein leichtes brennen bemerkbar.
habe 2mal eine infusion mit einem guten schmerzmittel bekommen, welches mir auch sprachschwierigkeiten bescherte *lol*
am gleichen abend konnte ich aber schon wieder was essen und ein klein wenig auf dem flur wandern.
durch die tropfen,also das schmerzmittel das ich bekommen habe, und immer noch bekomme (tramal und valoron) sind die schmerzen zu ertragen.
wenn diese aber nachlassen, dann sind die schmerzen wirklich nicht ohne, das muß ich ehrlich zugeben.
ich habe mir die nähte selbst, schlimmer vorgestellt.
es sind zwei von ca. 4-5cm und ein von ca. 3cm....dazu noch ein kleines loch wo der schlauch drin war.
der wurde nach 2 tagen gezogen und ich persönlich empfand DEN als das unangenehmste an der ganzen sache.
die schwellung allerdings ist heftig, ich habe ein ziemlich großes ei gleich an der innenseite des oberarmes und die rechte seite unter dem arm ich auch ordentlich angeschwollen, aber mittlerweile ist es auch ein wenig zurück gegangen. ich unterstütze dies auch durch kühlung.
eine kleine stelle unter dem arm,an der falte zur achsel ist noch auf und es tritt wunderwasser aus....ansich nicht schlimm, aber ich habe eine massive pflasterallergie und die abdeckung gestaltete sich etwas schwierig, aber auch da haben wir eine lösung gefunden :)
was mich schon sehr gewundert hat ist,das ich über so eine große fläche:die hälfte des rückens bis zum wirbelsäulenansatz,der oberarm und der gesamte schulterbereich komplett kein gefühl habe,also taub ist. soll sich zum größten teil aber wieder erholen.
die haut an der innenseite des oberarmes ist zudem sehr schmerzempfindlich.
sicher bin ich noch sehr eingeschränkt, ich nehme die tropfen noch 3mal am tag und in einer woche werden die fäden gezogen, erstmal muß ich alle 3 tage zum nachsehen hin.
wenn dann auch das noch verheilt ist,und der arm soweit wieder fit ist, wird die linke seite gemacht....das kann so 4 wochen dauern.
duschen darf ich frühestens 10 tage nach der op wieder....ich musste meinen nikotinkonsum sehr einschränken (weil ich nicht aufhören wollte) um die wundheilung nicht zu gefährden.ansonsten soll ich den arm natürlich nicht belasten und soll vorsichtig sein,sowie nichts schweres heben.
am im ganzen muss ich sagen, das ich es mir wesentlich schlimmer vorgestellt habe und ich super zufrieden bin....ich schwitze zwar noch links, aber das ja auch nicht mehr sooo lange ;)
die narben sehen natürlich noch reichlich unschön aus,aber wenn die schwellung und das alles erstmal weg ist, denke ich, das es wesentlich besser aussieht.
die narben und die schmerzen habe ich für das ergebnis gern in kauf genommen.
laut dr.matejic und dr.steinberg (der übrigens ein suuuuper netter und lustiger mann ist) wurden die schweißdrüsen zu 98% entfernt, dafür wurde auch viel gewebe entnommen, aber das ich mir ehrlich gesagt egal :)
sollten die narben nicht so aussehen wie erwünscht, hat man mir eine spätere narbenkorrektur angeboten....werde ich auch machen lassen, wenn sie extrem hässlich aussehen.
bei allem was ich gelesen habe,hatte ich anfangs einen richtigen horror davor,der aber unbegründet ist. wem die absaugung nicht geholfen hat und der bereit ist für die beseitigung der HH,narben und schmerzen in kauf zu nehmen, dem kann ich das nur empfehlen, ich weiß ja jetzt wovon ich rede *smile*
so,
wenn ihr noch fragen habt,könnt ihr sie gerne stellen ;)

erleichterte grüße
sandra :)
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo Sandra,
wir hatten ja in einem anderen Forum schon Kontakt - schön, dass du wieder da bist. Ich hatte an dich gedacht am 18.

Ich hoffe, du hast deine Pflasterallergie im Griff - wenn nicht, kann ich dir Tips geben, es geht nämlich auch ohne allergenen Pflasterklebstoff...

Was mich schon interessiert, ist, wieso dein Oberkörper taub ist. Haben sie dir das erklärt? Wie ist denn das zustande gekommen?

Geht ansonsten alles gut mit der Kinderpflege?

Ich wünsche dir jedenfalls eine gute und komplikationslose Wundheilung und dass da nie wieder etwas schwitzt unter deinen Armen.

Gruß
Sarah
hallo sarah

danke das du an mich gedacht hast :-)

das mit den tips wäre wirklich lieb, denn so langsam haben wir alles durch und z.zt. habe ich eine seltsame konstruktion á la pflaster unterm arm :-)

man hat mir erklärt, das ein nervenstrang durchtrennt werden musste, der die innenseite des oberarmes betrifft, die taubheit an dieser stelle und auf den narben selbst, werden bleiben...

die haut tiefer unterm arm, also mehr an der seite, erholt sich langsam und wir haben eben beim verbandwechsel festgestellt, das das gefühl zurückkehrt :)
aber nicht mit vorankündigung von kribbeln, sondern eher damit, das die haut extrem sensibel und empfindlich ist.... schon beim kleinsten druckgefühl tat es weh.

morgen um 14uhr muss ich zur kontrolle ins kh und bin ziemlich nervös, da noch eine kleine stelle aufgegangen ist... klitzeklein-und die wunde nässt nur, also kein eiter....
man sagte mir, wenn es sich entzündet, dann muss ich wieder ins kh.
eigentlich bin ich zuversichtlich das ich wieder nach hause darf :)

mit der kinderbetreuung hat das alles super geklappt, meine mutter durfte sich frei nehmen, das ok kam kurzfristig aber wir haben uns riesig gefreut.
denn dann brauch ich mir um die kleine schon mal keinen kopf zu machen :-)
bei der 2. op bekommt sie ebenfalls frei...

danke dir, das hoffe ich auch :)

gruß
sandra
Hallo Sandra,
wenn du eine Pflasterallergie hast, solltest du die Achsel mit sterilem Mull verbinden, den du dann mit Leukosilk festklebst. Wahrscheinlich wird das nicht einfach bei dir - ich gehe davon aus, dass du kein Mieder trägst, das den Mull plus Klebeband hält. Zellstoff-Vliesstoff-Kompressen taugen nichts, die fallen nach einigen Stunden Tragezeit auseinander. Leukosilk ist der einzige Kleber, den ich kenne, der nicht allergen ist - vielleicht gibt es auch entsprechende Pflaster, da müsstest du mal in der Apotheke fragen, vor allem nach dem Preis... Zu deinem Verbandmaterial: das ist doch noch steril, oder? Und benutzt du auch sowas wie Betaisodona-Lösung für die Schnittwunden, vor allem für offene Stellen?

Viel Glück und Erfolg für deinen KH-Besuch heute.

Gruß
Sarah
hallo sarah

ich habe momentan so ne kompresse 20cm x 20cm die wird mit 4 strips befestigt, die vorher auf den narben selbst waren, ich glaube eigentlich dienen die zum klammern der wunden...
denn der arzt meinte, die scheine ich als einziges mit klebstoff zu vertragen.
die kompressen müssen natürlich jedes mal erst zurecht geschnitten werden.
ja, sterile kompressen und auch sterile klebestrips.
ich habe kein betaisodonna o.ä.....
die wunden werden in keinster weise eingecremt...
seit gestern abend tut mir der unterarm von der elle abwärts weh...ist auch etwas geschwollen...
er hat mir dazu nach der narkose was gesagt, aber ich weiß nicht mehr genau was, ich war noch nicht ganz da schätze ich :)
aber ich frag ihn nachher mal...

machen uns gegen 12:30uhr auf den weg, ich sag dir aber gerne, wie es gelaufen ist :)

gruß
sandra

PS: das mit dem wirkstoff des pflasters, hab ich mir notiert und werde ihn darauf ansprechen.... danke nochmal :)
Hallo Sandra,
dann haben die die Schnitte gar nicht genäht??

Betaisodona ist eine Jod-Lösung, flüssig, zum Desinfizieren von Wunden. Ich habe es nach Anweisung 2 Wochen benutzt. Verhindert eben das Eitern von offener Haut.

Deine Verbandmethode ist dann ja quasi das, was ich auch vorgeschlagen habe. Wenn du deine Strips mit dem Kleber verträgst, ist es doch gut, oder reagiert deine Haut weiterhin allergisch?

Ich drücke dir die Daumen für deinen KH-Besuch.

Gruß
Sarah
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.