Meine Schweissdrüsenabsaugung liegt nun knapp 2,5 Wochen hinter mir. Die Operation habe ich in Stuttgart vornehmen lassen und habe sie privat bezahlt. . Ob sie erfolgreich war, kann ich erst in ein paar Wochen sagen. Trotzdem möchte ich jetzt schon einmal von meiner Erfahrungen berichten, da ja anscheinend jede OP und jeder Heilungsprozess unterschiedlich verläuft.
Mein Vorgespräch hatte ich bei Dr. Merkert, der mich nach 10 Minuten und vielen unbeantworteten Fragen (waren ihm wahrscheinlich zu unangenehm) verabschiedet hat. Ich bin völlig verstört aus der Klink gekommen und wusste nicht so recht, was mich am nächsten Tag erwartet.
Die OP an sich merkt man wirklich überhaupt nicht. Erst werden die Achseln betäubt und dann wird eine Flüssigkeit in die Achseln gespritzt, ist nicht angenehm, tut aber auch nicht weh. Dann ging es in den OP Saal und Dr. Braun hat mich operiert, obwohl Dr. Merkert die OP vornehmen wollte. Während der OP erfuhr ich, dass eine Methode angewandt wird, die ich nicht mit Dr. Merkert besprochen habe (und die so auch nicht auf dem Infoblatt erklärt wird!), aber da war es schon zu spät. Ich wollte nur eine Absaugung, aber kein Ausschabung.
(Bei wurde in jeder Achsel ein Schnitt gemacht, circa 1 Zentimeter lang)
Nach der OP habe ich einen Druckverband und habe mein Bolerojäckchen angezogen. In den Tagen darauf hatte ich wirklich keine Schmerzen und musste nur am Tag der OP eine Schmerztablette einnehmen. ABER, die ersten Tage kann man sich wirklich überhaupt nicht bewegen und schlafen macht auch keinen Spaß. Ich musste auf dem Rücken schlafen und habe unter beide Arme dicken Kissen gelegt, nur so konnte ich es aushalten. Drei Tage später hat mir mein Hautarzt den Verband gewechselt, da sah alles noch relativ gut aus. 7 Tage nach der OP wurden meine Fäden gezogen und einen Tag später ist erst die eine Wunde aufgegangen und am darauffolgenden Tag die zweite, obwohl ich meine Bewegungen stark kontrolliert habe. Nun ist das ganze auch noch etwas entzündet und ich trage immer noch einen Verband. Und meine Haut ist von dem ganzen Pflaster und Klebebändern schon sehr gereizt. Die blauen Flecken sind auch noch nicht alle weg und die Struktur meine Achsel ist eine üble Hügellandschaft.
Im Grunde kann ich jedem nur raten, sich nach der OP mindestens 4 –5 Tage freizunehmen, da man sich wirklich nicht bewegen kann und man mit dem Verband aussieht wie ein Michelinmännchen. Und plant mindestens 4 Wochen zur Heilung ein, bevor ihr wieder ins normale Leben zurückkehrt, also duschen, keine Wunde, keinen Verband, keine blauen Flecken etc. Die Hügellandschaft wird ja eh erst nach 4 – 6 Monaten weggehen.
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo Jacky,
machst du was gege die Entzündung??

Gruß
Sarah
Hallo Sarah,

natürlich nehme ich etwas gegen die Entzündung, Betaisadona (mit Jod).

Viele Grüße
Jacky
Hallo Jacky,
da bin ich ja beruhigt...

Wer ist DEIN Hautarzt? In der Hautklinik oder haben sie dich zum niedergelassenen Hautarzt geschickt?

Keine Sorge: deine OP wird bestimmt ein Erfolg, fast alle von dort schwitzen nicht mehr, oder kaum noch. Allerdings finde ich deinen Bericht von dem Vorgespräch nicht klasse und dass dich dann ein anderer Arzt operiert hat als der, mit dem es abgesprochen war, das ist ohne Worte. Na ja, ich denke, die Klinik verspielt ihren Ruf...

Mein Rat: wenn deine Haut vom Pflaster gereizt ist, mache alle ab und benutze nur noch sterilen Mull 10X10 unter dem Bolero, den kannst du noch mit Leukosilk festkleben, außerhalb der Achseln - deine Haut wird sich sofort erholen. 3 Wochen: beginnst du mit Massagen? Die Narben gehen wieder weg, mache dir darüber keine Gedanken... Aber ich an deiner Stelle würde sie massieren.

Lieber Gruß
Sarah
Hallo Sarah,

ich komme aus der Nähe von Bremen und bin nur wegen der OP in Stuttgart gewesen und am selben Tag noch nach Hause geflogen. Ich werde hier von meinem Hautarzt betreut, der auch ambulante OPs durchführt.

Tagsüber habe ich Pflaster auf der Wunde und nachts nehme ich diese Mullbinden und klebe sie mit Leukosilk fest, aber trotzdem kann sich die Haut in diesen 12 Stunden nicht richtig erholen.

Ich habe Dr. Merkert + Braun wegen der Massagen gefragt, beide meinte, ich sollte das nicht machen, sondern lieber das Bolerojäckchen so lange wie möglich tragen. Hast Du massiert? Wenn ja, mit welchem Mittel, wie und wie lange dauert so eine "Achselmasssage"?

Viele Grüße
Jacky
Hallo Jacky,
die Ärzte in Stuttgart haben in vielen Dingen ihre eigene Meinung - ich auch. Also, ich wohne in Hannover und habe hier eine Hautärztin, die die Nachsorge gemacht hat. Sie hatte gemeint, ich solle bei Schmerzfreiheit mit Massagen beginnen und ich habe es gemacht und bin auch der Meinung, dass sich ohne Massagen nicht so viel tut. Ich habe Frei Öl für die Massage und abends zusätzlich Contractubex. Ich mache (immer noch) morgens und abends Massagen, möglichst eine Viertelstunde pro Seite und habe bis Mitte Juli den Bolero nachts getragen, weil die Hautärztin sagte, dass Druck für Narben gut wäre. Meine OP war Ende März. Habe auch die ganze Zeit Arnica C 30 genommen, soll gut für die Wundheilung sein. Meine Narben sind noch nicht ganz weg und ich bin eisern. Übrigens habe ich festgestellt, dass grüner Tee den Narbenabbau beschleunigt.

Gruß
Sarah
Hallo Sarah,

danke für die Tipps. Habe heute nochmal meinen Arzt gefragt und er ist der Meinung, dass man Streckübungen machen sollte. Das kann man ja auch schon machen, wenn die Wunden noch nicht ganz verheilt sind.
Das Narbengewebe würde so gut durchblutet und baut sich ab. Ich werde das auf jeden Fall mal versuchen.

Viele Grüße
Jacky
Hallo Jacky,
ich dachte, es ist mal wieder Zeit zu fragen, wie es dir geht? Was machen deine Hügel? Sind die schon eingeebnet? Wie läuft es?

Gruß
Sarah
Hallo Sarah,

ich dachte auch heute morgen daran, mich mal wieder bei Dir zu melden. Meine Wunden sind nun endlich zugewachsen und ich bin in den Genuß einer richtigen Dusche gekommen, wunderbar.
Ich habe nun auch mit den Massagen begonnen, wobei ich sagen muß, dass ich unter jeder Achsel jeweils nur einen Wulst habe. Die Massagen sind etwas unangenehm, es tut ein wenig weh. War das bei Dir auch so?
Wie sieht es denn bei Dir aus? Alles weg?

Viele Grüße
Antje
Hallo Antje,
also ist deine Hügellandschaft ja doch schon eingeebnet. Hört sich ja príma an. Ja, die Massagen sind am Anfang ein bisschen schmerzhaft, aber dann muss man eben vorsichtig sein.
Bei mir ist noch nicht alles weg, leider.

Gruß
Sarah
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.