Hallo zusammen,

ich leide seit meiner Jugend an generalisierter Hyperhidrose, wobei für mich das Schwitzen im Gesicht das mit Abstand größte Problem darstellt. Es belastet mich seit vielen Jahren extrem – so sehr, dass ich inzwischen kaum noch Freude an alltäglichen Aktivitäten empfinde. Alles steht im Schatten der ständigen Scham und des Unwohlseins durch das dauerhafte Schwitzen in meinem Gesicht.

 Im Laufe der Jahre habe ich bereits vieles ausprobiert:

  • Aluminiumchlorid-Antitranspirantien (u. a. Hidrybasic):

    Anfangs konnte ich eine leichte Besserung feststellen, insbesondere bei Hidrybasic, das im Vergleich zu anderen Mitteln weniger Reizungen verursachte. Allerdings bleibt das Hauptproblem bestehen: Da mein Gesicht dauerhaft feucht ist, lässt sich das Mittel nicht auf trockener Haut anwenden. Auf feuchter Haut reagiert es, was zu starkem nächtlichen Jucken führt – daher für mich nicht praktikabel.

  • Oxybutinin (vom Hautarzt verschrieben):

    Anfangs war die Wirkung überwältigend – das Schwitzen hörte sofort auf, die Nebenwirkungen waren minimal. Nach einigen Wochen entwickelte sich jedoch eine Toleranz, sodass selbst 20 mg keinerlei Wirkung mehr zeigten. Ich musste das Medikament schließlich absetzen.

  • Neue ärztliche Konsultation:

    Nach Wochen des Wartens hoffte ich auf bessere Unterstützung. Leider kannte sich auch der neu aufgesuchte Arzt nicht wirklich mit Hyperhidrose-Medikamenten aus, recherchierte kurz im Internet und verschrieb mir zunächst Vagantin (aktuell nicht lieferbar) und anschließend Somodren. Auf meine Rückfragen und Bedenken ging er nicht ein – ich solle es einfach erst ausprobieren. Das hat mein Vertrauen leider nicht gestärkt.

Da Botox und eine Operation für mich ausgeschlossen sind und ich aufgrund meiner Retainer kein Iontophorese-Gerät nutzen kann, bleiben mir aktuell kaum Optionen.

 Meine Fragen an euch:

  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht doch einen Ausweg gefunden?

  • Hat jemand von euch Erfahrungen mit Glycopyrronium in Kapselform (da die Creme nicht fürs Gesicht zugelassen ist)?Ich habe hier im Forum vereinzelt davon gelesen und frage mich, ob das eine mögliche Alternative für mich sein könnte.

 

Ich wäre wirklich dankbar für jede Rückmeldung, da mich diese Krankheit mittlerweile in allen Lebensbereichen massiv einschränkt.

Vielen Dank fürs Lesen und eure Hilfe!

Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.

In diesem doch relativ komplizierten Fall würde ich erneut bei hidry basic Antitranspirant ansetzen.
Dazu halte ich es für ratsam, dass Du Dir zum Auftragen einen Zeitpunkt in der Nacht suchst, an dem Du nicht schwitzt. Dies sollte in den allermeisten Fällen funktionieren, damit die Antitranspirant-Flüssigkeit nicht direkt wieder weggeschwemmt wird oder in Verbindung mit dem Schweiß zu Reizungen führt.

Das könnte bspw. bedeuten, dass Du Dir zusätzlich einen speziellen Nachtwecker stellst, z.B. auf 3 Uhr.
Du könntest Dir dann weiterhin im Bett liegend das hidry basic ganz langsam und entspannt auf das (dann hoffentlich) trockene Gesicht auftupfen und dann schläfst Du weiter.

Ich kenne nicht wenige Antitranspirant-Anwender, bei denen es leider nur auf diesem Wege funktioniert, da der dauerhafte Schweißfluss eine Anwendung tagsüber unmöglich macht.


Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Hey PaulTaschenbier

Der Beitrag könnte 1zu1 von mir stammen, außer das es bei mir nur das Gesicht betrifft und nicht den ganzen Körper.

Interessanterweise sind in dem letzten halben Jahr ca. bei mir auch die Achseln, Rücken und das gesäß dazugekommen

-Also sehr ähnliche erfahrungen ja, ausweg gefunden Nein! -leider nicht!

-erfahrungen mit Glycopyrronium in Kapselform, nein sry aber viel von gelesen aber bei uns in DE? 

 Was ich mir als Frage erlauben würde, dir zu stellen da es mich interessiert, warum für dich keine Botox-Therapie in Frage kommt?

Die Botulinumtoxin-Therapie ist bei axilläre Hyperhidrose zugelassen und sehr erfolgreich, ebenso wird es als off-label-use auch im Gesicht erfolgreich eingesetzt.
Allerdings sollte man da wohl wirklich auf einen "Profi mit erfahungen" setzen, da es im Gesicht wohl wirklich nur direkt dünn unter der Haut inizijert werden sollte.

Warum ich davon so schreibe bzw es mich Interessiert, warum es für dich keine Option darstellt, weil ich auf dem Wege bin es damit zu versuchen.

Viele Grüße 

 

Bedankt von: Sascha Ballweg
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.