Kategorie: Hyperhidrose (Schwitzen)
Zu Forum springen...
- Selbsthilfeforen
- - Hyperhidrose (Schwitzen)
- - - Therapie: Äußere Anwendungen
- - - Therapie: Innere Anwendungen
- - - Therapie: Ärztliche Anwendungen
- - - Therapie: Leitungswasser-Iontophorese
- - Unangenehmer Geruch
- - Erfolgsmeldungen gegen Schwitzen und Körpergeruch
- - - Erfolgsmeldung Schwitzen
- - - Erfolgsmeldung Körpergeruch
- Weitere Themengebiete
- - Mitteilungen vom Team
- - Freie Themenwahl
- - - Vorstellungen & Treffen
- - - Kritik & Ideen
- - Kommerzielle Infos
- - - Kategorie: Ärzte und Fachkliniken
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
13 Jahre her
ich hätte wohl besser im Hotel geschlafen. Ich wohne ca. 230 km von München weg und dachte mir das kann man schon fahren. Aber am Tag der OP musste ich schon um 6:30 im Krankenhaus sein, da musste ich natürlich schon bei zeiten losfahren. Und am Tag der Entlassung, wenn man mit frischen Wunden und den Pflastern und Klebestellen Auto fahren möchte fühlt sich alles ein bissen komisch an, zudem ist der Autoverkehr in München wahnsinn. Ich würde nicht mehr selber Autofahren, entweder wie du oder mit dem Zug. Ist einfach entspannter.
13 Jahre her
in genau 8 Tagen ist die op. Jetzt weis ich gar nicht mehr ob das noch klappt hab eine Seitenstrangangina und muss Penicilin nehmen 10 Tage lang muss mal anrufen und fragen ob die mich dann operieren können oder ob wir den Termin verschieben. Voll blöd :S
13 Jahre her
Allen von ganzem Herzen viel Glück die sich dieser OP stellen!
Der Leidensdruck ist bei HH enorm - egal ob Hände,Füsse etc...
Ich hätte sehr grosses Intresse an Berichten von HH Patienten die vor ca. zwei Jahren diese OP machten - hauptsächlich HH-ler mit HH palmaris wie ich sie habe. ( Händen ) Von vielen hört man ein Jahr nach der OP nicht mehr viel.
Beste Grüsse
Callovien
Der Leidensdruck ist bei HH enorm - egal ob Hände,Füsse etc...
Ich hätte sehr grosses Intresse an Berichten von HH Patienten die vor ca. zwei Jahren diese OP machten - hauptsächlich HH-ler mit HH palmaris wie ich sie habe. ( Händen ) Von vielen hört man ein Jahr nach der OP nicht mehr viel.
Beste Grüsse
Callovien
13 Jahre her
wenn AlCl wirkt super!
Tabletten wie Sormodren oder -Vagantin helfen, haben aber heftige Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Müdigkeit, Einschränkung Fahrtüchtigkeit
wenn gar nichts hilft kann man über ESB OP nachdenken
vor allem bei Hand und Gesichtsschwitzen (seltener beim extremen Erröten " Erythrodermie")
wir führen seit 12 Jahren nicht ETS also die Entfennung des Nervenknotens durch sondern ESB also Clipping des Nervenknotens durch, was vom Prinzip (durch Clipentfernung) rückgängig gemacht werden kann. Die Erfolgsquote bei etwas über 250 Patienten liegt bei rund 98 %
meine Spezialität ist das Clipping für Gesicht T2 , Hände T 3 , (seltener Achseln T4 - da würde ich eher Schweißdrüsenabsaugung empfehlen)
und eben Füße L3 (bei weiblichen Patienten) und bei Kindern, Jugendlichen( meist ab 12 in Extremfällen ab 6-7 Jahren) und jungen Erwachsenen
Prof. Dr. Dr. Klaus Schaarschmidt,
Direktor des Helios Zentrums für Kinder- und Jugendchirurgie
Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50
D - 13125 Berlin-Buch
Tel: 0049/30/940154400
Fax: 0049/30/940154409
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.helios-kliniken.de/index.php?id=5141
Tabletten wie Sormodren oder -Vagantin helfen, haben aber heftige Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Müdigkeit, Einschränkung Fahrtüchtigkeit
wenn gar nichts hilft kann man über ESB OP nachdenken
vor allem bei Hand und Gesichtsschwitzen (seltener beim extremen Erröten " Erythrodermie")
wir führen seit 12 Jahren nicht ETS also die Entfennung des Nervenknotens durch sondern ESB also Clipping des Nervenknotens durch, was vom Prinzip (durch Clipentfernung) rückgängig gemacht werden kann. Die Erfolgsquote bei etwas über 250 Patienten liegt bei rund 98 %
meine Spezialität ist das Clipping für Gesicht T2 , Hände T 3 , (seltener Achseln T4 - da würde ich eher Schweißdrüsenabsaugung empfehlen)
und eben Füße L3 (bei weiblichen Patienten) und bei Kindern, Jugendlichen( meist ab 12 in Extremfällen ab 6-7 Jahren) und jungen Erwachsenen
Prof. Dr. Dr. Klaus Schaarschmidt,
Direktor des Helios Zentrums für Kinder- und Jugendchirurgie
Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50
D - 13125 Berlin-Buch
Tel: 0049/30/940154400
Fax: 0049/30/940154409
E-Mail:
Web: www.helios-kliniken.de/index.php?id=5141
13 Jahre her
Hab eine Frage zu dem Horner-Syndrom wenn dieser Nerv verletzt wird, kann man das durch die Entfernung der Klammern rückgängig machen?
13 Jahre her
Das ist nicht sicher. Dieser Eingriff zur Entfernung der Klammer sollte innerhalb von 3 Monaten post-OP erfolgen, da sonst der Nervenstrang degeneriert sein kann. Wie schnell der Nerv abstirbt, er verwächst oder wie gut er sich nach Entfernung der Klammer wieder herstellt ist bei jedem Menschen individuell veranlagt! Folglich gibts auch keine festen Zeitangaben dazu wann die Entfernung des Clips zu erfolgen hat!
Das Problem: Nervschädigungen wie das Horner-Syndrom, treten oft erst viel später auf, oft erst nach 12 Monaten oder länger, nämlich dann erst, wenn der Nervenstrang soweit abgestorben/degeneriert ist, dass die Gesichtsmuskulatur nicht mehr mit Nervenimpulsen versorgt werden und dadurch erschlaffen. Nach dieser langen Zeit ist eine Entfernung der Klammer in nahezu allen Fällen zwecklos!
Das Problem: Nervschädigungen wie das Horner-Syndrom, treten oft erst viel später auf, oft erst nach 12 Monaten oder länger, nämlich dann erst, wenn der Nervenstrang soweit abgestorben/degeneriert ist, dass die Gesichtsmuskulatur nicht mehr mit Nervenimpulsen versorgt werden und dadurch erschlaffen. Nach dieser langen Zeit ist eine Entfernung der Klammer in nahezu allen Fällen zwecklos!
13 Jahre her
bih halt jetzt echt am zweifeln ob ich die op machen soll der Termin ist genau in einer Woche. Und der Dr. hat mir gar nichts von diesem Horner Syndrom erzählt. Hast du die OP machen lassen?
13 Jahre her
bei dr. schick kannst du auch anrufen oder eine email schreiben, der klärt dich über das ganze dann schon auf. Und wie gesagt, bei der OP-Besprechung kommt er mit Sicherheit darauf zu sprechen.
13 Jahre her
callovien schrieb:
Hallo Leute,
bin heute erst durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und bin überrascht, dass es sowas mittlerweile gibt :-)
alsoo...ich habe schon seit dem ich denken kann Hyperhidrose. "Damals" (bin 22 Jahre alt) kannte kaum einer den Namen dieser Krankheit, bzw. ich wusste nicht, dass es überhaupt eine anerkannte Krankheit ist.
Da ich besonders in der Pubertät immer mehr darunter gelitten hatte, hat meine Mutter sich so für mich eingesetzt, dass wir nach etlichen Therapien, Medikamenten usw. das OK für die OP in München bekommen haben. Damals war ich 18, also es ist jetzt genau 4 Jahre her.
Bei mir ging es hauptsächlich um meine Hände. Da ich Klavier spiele, ist es dort immer besonders aufgefallen. Ich konnte nach dem Spielen das komplette Klavier mit einem Handtuch abwischen. Bei mir war es auch so schlimm, dass Tropfen hinunter liefen. Aber auch unter den Achseln war er sehr schlimm. Allerdings sind die Achseln im Gegensatz zu den Händen in den Hintergrund gerückt. Es wurde mir erst so richtig bewusst, als ich sogar direkt nach dem Duschen Schweissgeruch hatte und bei T-Shirts riesige Schweissflecken entstanden.
Ich musste dann hier in Bremen einige Ärzte aufsuchen um Vortests zu machen, sowie 1 Tag nach München und genau wie es schon hier beschrieben wurde in einem Raum bei 30 Grad im Sommer eine heisse Tasse Wasser trinken. Habe dann Tücher unter die Achseln bekommen, welche danach abgewogen wurden. Die Krankenkasse hat es zum Glück sofort bewilligt und ich konnte einige Monate später zur OP in München bei Herrn Dr. Schick.
Wie gesagt, es ist jetzt 4 Jahre her. Bei mir wurde auch ESB angewendet, also ich habe somit 2 Klammern links und 2 Klammern rechts. Die OP verlief gut,leider habe ich die Narkose nicht gut vertragen. Aber die Klinik war einfach super.
Der richtige Erfolg blieb leider aus :( anfangs dachte ich noch, dass es normal war. Das Schwitzen war auf jeden Fall weniger geworden, aber es war nicht komplett verschwunden. Ich habe dann nochmal mit der Klinik telefoniert, in der mir gesagt wurde, dass das normal ist und der Körper sich drauf einstellen muss. Leider wurde das Schwitzen in den letzten 4 Jahren wieder schlimmer, und zwar genauso schlimm wie damals :-( Herr Dr. Schick erklärte mir dann, dass es sein kann, dass sich meine Synapsen um die Klammern herumgebildet haben, was allerdings relativ selten ist.
In dem oberen Beitrag stand: "wir führen seit 12 Jahren nicht ETS also die Entfennung des Nervenknotens durch sondern ESB also Clipping des Nervenknotens durch, was vom Prinzip (durch Clipentfernung) rückgängig gemacht werden kann. Die Erfolgsquote bei etwas über 250 Patienten liegt bei rund 98 % "
Tja, anscheinend gehöre ich zu den 2 % :/
Die Krankenkasse war sehr kulant, sodass ich jetzt lediglich mit einer neuen Hautarztuntersuchung einen zweiten OP-Termin im Oktober in München habe. Zum Glück muss ich nicht nochmal zu dem Vorunteruchungstermin i München, da das von Bremen doch sehr weit ist :/
So viel zu meiner Geschichte. Ich hoffe, dass ich das Thema dann im Oktober endlich endlich los bin :-(
Liebe Grüße
Allen von ganzem Herzen viel Glück die sich dieser OP stellen!
Der Leidensdruck ist bei HH enorm - egal ob Hände,Füsse etc...
Ich hätte sehr grosses Intresse an Berichten von HH Patienten die vor ca. zwei Jahren diese OP machten - hauptsächlich HH-ler mit HH palmaris wie ich sie habe. ( Händen ) Von vielen hört man ein Jahr nach der OP nicht mehr viel.
Beste Grüsse
Callovien
Hallo Leute,
bin heute erst durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und bin überrascht, dass es sowas mittlerweile gibt :-)
alsoo...ich habe schon seit dem ich denken kann Hyperhidrose. "Damals" (bin 22 Jahre alt) kannte kaum einer den Namen dieser Krankheit, bzw. ich wusste nicht, dass es überhaupt eine anerkannte Krankheit ist.
Da ich besonders in der Pubertät immer mehr darunter gelitten hatte, hat meine Mutter sich so für mich eingesetzt, dass wir nach etlichen Therapien, Medikamenten usw. das OK für die OP in München bekommen haben. Damals war ich 18, also es ist jetzt genau 4 Jahre her.
Bei mir ging es hauptsächlich um meine Hände. Da ich Klavier spiele, ist es dort immer besonders aufgefallen. Ich konnte nach dem Spielen das komplette Klavier mit einem Handtuch abwischen. Bei mir war es auch so schlimm, dass Tropfen hinunter liefen. Aber auch unter den Achseln war er sehr schlimm. Allerdings sind die Achseln im Gegensatz zu den Händen in den Hintergrund gerückt. Es wurde mir erst so richtig bewusst, als ich sogar direkt nach dem Duschen Schweissgeruch hatte und bei T-Shirts riesige Schweissflecken entstanden.
Ich musste dann hier in Bremen einige Ärzte aufsuchen um Vortests zu machen, sowie 1 Tag nach München und genau wie es schon hier beschrieben wurde in einem Raum bei 30 Grad im Sommer eine heisse Tasse Wasser trinken. Habe dann Tücher unter die Achseln bekommen, welche danach abgewogen wurden. Die Krankenkasse hat es zum Glück sofort bewilligt und ich konnte einige Monate später zur OP in München bei Herrn Dr. Schick.
Wie gesagt, es ist jetzt 4 Jahre her. Bei mir wurde auch ESB angewendet, also ich habe somit 2 Klammern links und 2 Klammern rechts. Die OP verlief gut,leider habe ich die Narkose nicht gut vertragen. Aber die Klinik war einfach super.
Der richtige Erfolg blieb leider aus :( anfangs dachte ich noch, dass es normal war. Das Schwitzen war auf jeden Fall weniger geworden, aber es war nicht komplett verschwunden. Ich habe dann nochmal mit der Klinik telefoniert, in der mir gesagt wurde, dass das normal ist und der Körper sich drauf einstellen muss. Leider wurde das Schwitzen in den letzten 4 Jahren wieder schlimmer, und zwar genauso schlimm wie damals :-( Herr Dr. Schick erklärte mir dann, dass es sein kann, dass sich meine Synapsen um die Klammern herumgebildet haben, was allerdings relativ selten ist.
In dem oberen Beitrag stand: "wir führen seit 12 Jahren nicht ETS also die Entfennung des Nervenknotens durch sondern ESB also Clipping des Nervenknotens durch, was vom Prinzip (durch Clipentfernung) rückgängig gemacht werden kann. Die Erfolgsquote bei etwas über 250 Patienten liegt bei rund 98 % "
Tja, anscheinend gehöre ich zu den 2 % :/
Die Krankenkasse war sehr kulant, sodass ich jetzt lediglich mit einer neuen Hautarztuntersuchung einen zweiten OP-Termin im Oktober in München habe. Zum Glück muss ich nicht nochmal zu dem Vorunteruchungstermin i München, da das von Bremen doch sehr weit ist :/
So viel zu meiner Geschichte. Ich hoffe, dass ich das Thema dann im Oktober endlich endlich los bin :-(
Liebe Grüße
13 Jahre her
Wird dann bei der zweiten op nochmal das gleiche gemacht oder will er den Nerv dann komplett durchtrennen? Voll blöd dass es nicht gleich beim ersten Mal geklappt hat. Tut mir leid für dich!! Liebe Grüsse
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.
Verwandte Themen