Hallo ihr Lieben!Ich leise nun seit einer ganzen Weile an einer axillären HH. Waf damit beim Hautarzt, der hat ein laar Untersuchungen gemacht und ein Schreiben an die KK (AOK) aufgesetzt, in dem die Ergebnisse mitgeteilt wurden und der Antrag auf eine Saugkürretage gestellt wurde, die *oh Wunder* abgelehnt wurde. Stattdessen wurde aber eine Alternativbehandlung und damit eine Kostenübernahme einer Teilentfernung der Schweißdrüsen und einer Botoxbehandlung genehmigt.Ich ging natürlich total happy zum Hautarzt, der mir ernüchternd mitteilt, dass er mir zwar eine Boroxbehandlung eher empfielt als eine Teientfernung, da diese teilweise sehr stümperhaft durchgeführt wird, würde die Botoxbehandlung aber niemalsnüber Karte abrechnen lassen, da er einen hohen Verlust mache. Die Rücksprache mit der KK bringt mich auch nicht weiter - eine Rechnung  einreichen ginge dabei nicht, da es keinen festgelegten Preis gibt (oder so...). Liegt das nur an dem Hautarzt, oder will das keiner über die Karte abrechnen lassen? Oder habt ihr irgendwelche Ärzte von denen ihr wisst, dass sie dies auch machen? Oder habt ihr dieses Problem mit eurer KK auch gehabt und sie dann doch noch zu einer Kostenübernahme auf Rechnung bewegen können? Liebe Grüße, Ley
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo. Ich bin der Betreiber dieser Seite.

Darf ich fragen warum es unbedingt Botox, eine Teilentfernung oder eine Saugkürretage sein muss?
Ich habe sehr gute Erfahrungen sowohl mit hochwertigen Antitranspiranten als auch mit der Leitungswasser-Iontophorese gemacht.

Die oben genannten Verfahren fallen für mich in den meisten Fällen eher in den Bereich "fragwürdig".
Können wir einmal zusammen die bisherigen Therapieversuche betrachten?

Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Hallo, Die Vorbehandlung vergaß ich natürlich.Antitranspirante verschiedener Hersteller und Stärken habe ich durchprobiert - entweder mit mäßigem Ergebnis oder starken Nebeneffekten (ich habe eine sehr empfindliche Haut). Anticholinergika fallen bei mir weg, da die Nebenwirkungen die Wirkung deutlich überschattet. Eine Ionenphorese ist entweder als Heimgerät zu teuer (keine Kostenübernahme KK) und über eine Praxis aufgrund meiner Arbeitszeiten nicht möglich, zudem soll dies bei einer axillären HH nicht so effektiv sein.Daher kam in Beratung mit meinem Hausarzt nur eine invasive Maßnahme in Frage, die zwar immer das letzte Ende sein sollte, was aber so langsam erreicht wurde. Mit freundlichen Grüßen, Ley
Es ist für mich absolut nicht nachvollziehbar, dass die KK einer Teilentfernung der Schweißdrüsen und einer Botoxbehandlung zustimmt, eine Iontophorese jedoch ablehnt (auch als Teilübernahme). Hier würde ich auf jeden Fall noch einmal nach dem Sinn fragen, denn beide Therapien dürften für die Krankenkasse teurer ausfallen als bsw. die Iontophorese.

Das die Leitungswasser-Iontophorese unter den Achseln nicht so effektiv ist kann ich ebenfalls nicht bestätigen. Sie ist in diesem Bereich aber definitiv relativ aufwändig.

Antitranspirante: Da ich oben nur "verschiedene Hersteller und Stärken" lese bin ih unsicher, ob Du wirklich einmal ein hautberuhigendes und pflegendes Antitranspirant dazwischen hattest.
Die allermeisten Antitranspirante unterscheiden sich nämlich ausschließlich in Bezug auf die Packung, den Namen und Abweichungen in der Stärke.

Wenn Du wegen der bisher verwendeten Antitranspirante unsicher bist, google einfach mal nach "kostenlose sensitive antitranspirant probe" und fordere eine Probe eines hautschonenden Antitranspirnts an.

Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Hallo Sascha, Manchmal sind die KK unlogisch, als Krankenschwester erlebe ich das stets aufs Neue...Aber man kann ja noch mal nachfragen warum das denn so ist. Zu den Antitranspiranten: "gewöhnliche" Antitranspirante, die man in Drogerien findet, helfen nicht. Bei mehreren Antitranspiranten, darunter auch dieses AHC Sensitiv Transpirant, aber auch Mischungen aus der Apotheke, reagiere ich mit starkem Juckreiz beim Auftragen und Schmerzen und Rötungen bei längerem Tragen (>1 Woche). Ein Antitranspirant hab ich gefunden was ich auch vertrage, allerdings hilft es nicht mal ausreichend.Liebe Grüße
Hallo Leysque. Kannst Du mir bitte beschreiben wie Du bei der Anwendung von AHC sensitive genau vorgangenan bist?
Nachfolgend findest Du die wichtigsten Tipps wobei in erster Linie die Menge (nur 1 Tropfen) sowie der kleine Anwendungsbereich unter den Achseln wichtig ist.
http://faq.schwitzen.com/phpmyfaq/content/2/144/de/tipps-zur-antitranspirant_anwendung.html

Als Krankenschwester weißt Du ja selbst, dass bereits kleine Fehler in der Anwendung von Präparaten Probleme bereiten können und "viel" nicht immer gleich "besser" bedeutet.
Ich hoffe, dass ich Dir damit etwas weiterhelfen konnte? Zu AHC sensitive (und auch anderen hoch dosierten Antitranspiranten) gibt es mit der NUTRIC re-active Lotion übrigens auch noch eine spezielle reizlindernde und kühlende Ergänzung für die sensible Haut.

Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"

Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.