Kategorie: Hyperhidrose (Schwitzen)
hallo zusammen,

nach der folge von germanys next top model hab ich mich auch auf die suche nach diesem "sympatikusnerv" gemacht und bin auf diese seite gestossen.

habe an händen, füßen und unter den achseln hh und behandle das mit dieser iontophorese therapie. es bewirkt zwar eine verbesserung, aber auf dauer behebt es das schwitzen einfach nicht!

ich denke im moment auch sehr stark über diese operation nach, aber die extremen nebenwirkungen schrecken einen doch ziemlich ab. das risiko in kauf zu nehmen evtl durch eine lähmung für immer entstellt zu sein, macht mir doch sehr viel angst!

wie ich aber hier lesen konnte, haben einige auch positives über diese op zu berichten, deswegen würd ich mich freuen, wenn mir diejenigen, die diese op bereits hinter sich haben, infos zu krankenhäuser und erfahrenen ärzten geben könnten, vor allem ärzten, die auf dem gebiet wirklich gut sind und diese op durchführen.

lieben dank für eure infos!
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
Hallo Klara,

ich leide seit ca. 14 Jahren unter starker HH unter den Achseln und schwitze auch an den Händen und Füßen, was mich aber nicht sehr stört, da es im Rahmen ist. Ich habe dann vor einigen Jahren Botox probiert (wurde von der Kasse bezahlt) und war total begeistert, da es wirklich toll geholfen hat. Die Wirkung hat allerdings nur ca 6 Monate angehalten und dannach kam das Schwitzen wieder - zwar nicht mehr so extrem - aber doch. Diese Behandlung habe ich 5 Jahre hindurch gemacht. Letztes Jahr bin ich dann auf AHC gestoßen und habe es ausprobiert und es hat mir wunderbar geholfen bis es dann im Winter nicht mehr gewirkt hat. Es gibt aber Leute die ich kenne bei denen es problemlos funktioniert - bei mir war das leider nicht so, deshalb kann ich über dieses Produkt auch Nichts Negatives sagen und würde auch jedem raten es erstmal damit zu versuchen. Ich hatte dann das Glück bei einem meiner Besuche auf der dermatologischen Uniklinik in Graz (Österreich) einen Spezialisten für HH kennenzulernen und habe mich mit ihm sehr ausführlich über dieses Thema unterhalten. Er hat mich auch darüber aufgeklärt warum AHC bei mir nicht mehr gewirkt hat. Er hat mich auch über die verschiedenen OP Möglichkeiten aufgeklärt. Nach langem hin und her habe ich mich dann zu einer Schweißdrüsenexzision entschlossen. Eine Schweißdrüsenkürretage ist für mich nicht in Frage gekommen, da er aus eigener Erfahrung weis, das sehr viele Patienten dannach wieder unter HH leiden, da nicht alle Drüsen mit dieser Methode entfernt werden können und es häufig zu einer weiteren OP kommt. Bei der Exzision bleibt zwar eine größere Narbe zurück, der Erfolg jedoch ist wirklich super. Im Vergleich zur HH ist mir die Narbe wirklich egal! Natürlich können auch hier nicht zu 100% alle Drüsen entfernt werden jeoch aber ein wesentlich größeres Areal als bei der Kürretage. Somit bleibt nur ein leichtes Schwitzen an den Achselrändern und das hat wohl jeder Mensch! Die Wahrscheinlichkeit, daß sich Drüsen wieder nachbilden ist eher gering. Von Komlikationen (außer Blutergüßen) kann ich Dir nicht berichten. Nach der OP habe ich fast keine Schmerzen (außer leichtes Brennen unter den Achseln) verspürt und konnte bereits am zweiten Tag nach der OP wieder zur Arbeit gehen (Bürotätigkeit). Allgemein sollte man sich jedoch in den ersten zwei Wochen etwas schonen. Im Nachhinein bin ich wirklich froh mich zu diesem Schritt entschlossen zu haben, da - so hoffe ich zumindest - ich für längere Zeit "geheilt" bin. Liebe Klara, ich wünsche dir wirklich Alles Gute wie auch immer du dich entscheiden wirst. Vor der OP brauchst du jedenfalls keine Angst zu haben.
Hallo klara,

was ich noch vergessen habe: von der Sympathektomie würde ich dir auf alle Fälle abraten, da diese wirklich gefährlich sein kann - war für mich von Anfang an kein Thema da es hier wie ich erfahren habe zu massivem kompensatorischen Schwitzen an anderen Körperstellen kommen kann und der Eingriff angeblich irreversibel ist. Ich habe auch schon von Todesfällen dabei gelesen. Ich denke auch, daß mit dem Schwitzen an Händen und Füßen eher leichter umzugehen ist als mit dem unter den Achseln - ist zumindest bei mir so.
hallo udo,

lieben dank für deinen ausführlichen bericht!!
was genau ist denn ahc? wird das antihydralcid genannt? ist es eine creme zum auftragen oder wie wird das angewandt? wohne im raum köln und habe bis jetzt noch keine ärzte oder spezialisten gefunden, die sich mit dem thema beschäftigen. war eine längere zeit in der uni-klinik und habe diese iontophorese-therapie ausprobiert,die auch bei mir angeschlagen hat. na ja, nur wie gesagt, wenn man es nicht regelmäßig macht, wird das schwitzen wieder stärker.

wäre froh, wenn ich nur unter den achseln schwitzen würde, aber hände und füße sind mit unter die schlimmsten stellen!! ist nicht so, dass ich mich zu hause verschließe und gar nicht mehr raus gehe, aber dein alltag wird teilweise so sehr davon beeinträchtigt, dass du einfach nur angesapannt durch die gegend läufst, weil du jederzeit anfangen könntest zu schwitzen! ich hasse dieses gefühl!!! aber ihr wisst ja sicher selber wovon ich rede...

viel grüße
klara
Hallo Klara,

habe nicht gewußt, daß bei dir die Hände und Füße die schlimmsten Stellen sind. Das Problem habe ich hier einigermaßen im Griff - zumindest kann ich mir da ohne großen Einsatz von irgendwelchen Mitteln helfen. Die Achseln waren für mich schon sehr belastend, da man nach kurzer Zeit schon deutlich Schweißränder erkennen konnte und diese immer größer wurden. Ich kenne das Gefühl des Wartens auf den ersten Schweißtropfen nur zu gut und durch den psychischen Stress wenn man nur daran denkt geht es erst richtig los.

Ich weis auch wie schwierig es ist einen Spezialisten auf diesem Gebiet zu finden. Wie oft bin ich wegen dieses Problems von Ärzten fast ausgelacht worden oder mußte mir Kommentare wie "und was ist Ihr wirkliches Problem?" anhören.
Ich bin echt froh jetzt einen Arzt zu kennen der nicht nur am abkassieren ist sondern sich mit mir wirklich genau und ausführlich über alle Details dieser Krankheit unterhalten hat und mir alle Vor- und Nachteile diverser Behandlungsmethoden erklärt hat.

AHC kannst du auf dieser Seite im Shop bestellen. (Einstieg Hyperhidrosehilfe.de und dann zum shop gegen schwitzen) Es handelt sich dabei um eine Aluminiumchloridlösung die in geringen Mengen am Abend vor dem Schlafengehen auf die Problemstellen aufgetragen wird. Nach ca. 2-3 maliger Anwendung sollte sich dann eine Besserung einstellen. Es gibt ja verschiedene Produkte (Odaban, Yerka, Sweat off...) alle diese basieren auf einer Aluminiumchloridlösung und haben das Ziel die Poren für eine bestimmte Zeit zu verschließen. Hat bei mir Anfangs auch sehr gut funktioniert bis das Schwitzen eben wieder kam und so wurde es bei eben mit der Zeit wirkungslos. Schweisdrüsen suchen sich eben immer neue Wege. Bevor ich mich zur OP entschlossen habe war BOTOX noch das wirkungsvollste Mittel für mich. Es war für mich jedoch auch keine Dauerlösung, da die Behandlung alle 6-8 Monate wiederholt werden muß, da die Wirkung natürlich mit der Zeit nachlässt.
Vielleich solltest Du es auch einmal mit Botox versuchen falls AHC bei Dir nicht auf Dauer hilft. Botox kann man auch bei Händen und Füßen anwenden.

LG Udo
Bei manchen Patienten ist die Sympathicusblockade die letzte Möglichkeit.
um die Nebenwirkungen zu vermindern verwenden wir seit 2001 die superselektive Blockade der Sympathicusganglien (die kann notfalls durch Clipentfernung auch wieder rückgängig gemacht werden ist allerdings nur bei deutlich unter 1% derPatienten nötig)

sinnvoll ist Blockade T2 fürs Gesicht,
T3 für die Hände,
evtl T4 für die Achseln (wenn die Schweißabsaugung nicht geholfen hat)
und bei Frauen und Mädchen L3 für die Füße



Prof. Dr. Dr. Klaus Schaarschmidt,
Director of Helios Center for Pediatric & Adolescent Surgery, Berlin-Buch
D - 13125 Berlin-Buch
Tel: 0049/30/94017887
Fax: 0049/30/94017889
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.klinikumbuch.de
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.