8 Jahre her
Zu Forum springen...
- Selbsthilfeforen
- - Hyperhidrose (Schwitzen)
- - - Therapie: Äußere Anwendungen
- - - Therapie: Innere Anwendungen
- - - Therapie: Ärztliche Anwendungen
- - - Therapie: Leitungswasser-Iontophorese
- - Unangenehmer Geruch
- - Erfolgsmeldungen gegen Schwitzen und Körpergeruch
- - - Erfolgsmeldung Schwitzen
- - - Erfolgsmeldung Körpergeruch
- Weitere Themengebiete
- - Mitteilungen vom Team
- - Freie Themenwahl
- - - Vorstellungen & Treffen
- - - Kritik & Ideen
- - Kommerzielle Infos
- - - Kategorie: Ärzte und Fachkliniken
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
8 Jahre her
Das ist eine sehr interessante Frage, deren Klärung sicher einige Personen interessieren dürfte!
Das die Hersteller von einer Verwendung pauschal abraten ist nur all zu verständlich, wenn man die hohen Haftungsrisiken bedenkt. Kein Rechtsberater der Welt wird einem Unternehmen in solchen Fällen dazu raten eine öffentliche Entwarnung abzugeben, da ja immer ein theoretisches Restrisiko bestehen bleiben wird. Da ist eine pauschale Verneinung einfacher und sicherer.
Das die Hersteller von einer Verwendung pauschal abraten ist nur all zu verständlich, wenn man die hohen Haftungsrisiken bedenkt. Kein Rechtsberater der Welt wird einem Unternehmen in solchen Fällen dazu raten eine öffentliche Entwarnung abzugeben, da ja immer ein theoretisches Restrisiko bestehen bleiben wird. Da ist eine pauschale Verneinung einfacher und sicherer.
Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"
8 Jahre her
Erst mal vielen Dank für die Antwort!
Das Gleiche habe ich mir auch gedacht. Die Hersteller wollen sich halt absichern.
Merkwürdig finde ich allerdings, dass einige Hersteller nur von der Fußbehandlung abraten, während andere (wie der Hersteller meines Gerätes) von jeder Form und Durchführung der Iontophorese abraten..
Schade, dass es hierzu scheinbar wenig Ergebnisse aus Forschung und persönlichen Erfahrungsberichten gibt!
Das Gleiche habe ich mir auch gedacht. Die Hersteller wollen sich halt absichern.
Merkwürdig finde ich allerdings, dass einige Hersteller nur von der Fußbehandlung abraten, während andere (wie der Hersteller meines Gerätes) von jeder Form und Durchführung der Iontophorese abraten..
Schade, dass es hierzu scheinbar wenig Ergebnisse aus Forschung und persönlichen Erfahrungsberichten gibt!
8 Jahre her
Ich habe aktuell nur ein Iontophoresegerät der Firma Saalio hier, das ich auch exklusiv benutze.
Die Saalmann medical GmbH, als Herstellerin schreibt in der Bedienungsanleitung
Jetzt könnte ich theoretisch mit den beiden Geschäftsführern, Herrn Dr. Eilers und Herr Schnatwinkel sprechen, die ich beide recht gut kenne aber was soll das bringen? Es wird mir nicht gestattet sein eine anderslautende Aussage nach außen dringen zu lassen, selbst wenn die Gefahrenlage in einem internen Gespräch relativiert würde.
Auch gehe ich davon aus, dass sich bei einer Recherche im Internet wahrscheinlich keine Fälle finden lassen werden, bei denen es mit einem hochwertigen Iontophoresegerät mit medizintechnischer Zulassung zu ernsthaften Problemen gekommen ist. Aber all das bringt Dich wohl auch nicht weiter.
Angeblich soll es aber Gynäkologen geben, die solch eine Iontophoresetherapie beobachtend begleiten und ggf. eine abschließende Empfehlung aussprechen. Dies dürfte dann vermutlich so verlaufen, dass mit relativ geringen Strömen begonnen wird und vom Gynäkologen unter anderem per Ultraschall der korrekte Sitz und die Funktion der Spirale geprüft wird. Ebenso dürfte dazu natürlich auch ein Fragekatalog gehören, der sich z. B. auf eine gefühlte Erwärmung der Spirale bezieht.
Am besten einfach mal beim Frauenarzt nachfragen ob so etwas möglich wäre.
Die Saalmann medical GmbH, als Herstellerin schreibt in der Bedienungsanleitung
Kontraindikationen und Nebenwirkungen
Die Iontophorese darf auf keinen Fall angewendet werden bei: metallhaltigen Intrauterin-Pessaren (Spirale)
Jetzt könnte ich theoretisch mit den beiden Geschäftsführern, Herrn Dr. Eilers und Herr Schnatwinkel sprechen, die ich beide recht gut kenne aber was soll das bringen? Es wird mir nicht gestattet sein eine anderslautende Aussage nach außen dringen zu lassen, selbst wenn die Gefahrenlage in einem internen Gespräch relativiert würde.
Auch gehe ich davon aus, dass sich bei einer Recherche im Internet wahrscheinlich keine Fälle finden lassen werden, bei denen es mit einem hochwertigen Iontophoresegerät mit medizintechnischer Zulassung zu ernsthaften Problemen gekommen ist. Aber all das bringt Dich wohl auch nicht weiter.
Angeblich soll es aber Gynäkologen geben, die solch eine Iontophoresetherapie beobachtend begleiten und ggf. eine abschließende Empfehlung aussprechen. Dies dürfte dann vermutlich so verlaufen, dass mit relativ geringen Strömen begonnen wird und vom Gynäkologen unter anderem per Ultraschall der korrekte Sitz und die Funktion der Spirale geprüft wird. Ebenso dürfte dazu natürlich auch ein Fragekatalog gehören, der sich z. B. auf eine gefühlte Erwärmung der Spirale bezieht.
Am besten einfach mal beim Frauenarzt nachfragen ob so etwas möglich wäre.
Sascha Ballweg | Initiator HyperhidroseHilfe.de und des Webshops Schwitzen.com
Palmare Hyperhidrose zu ca. 95 % gelindert: "Bei mir wirken Antitranspirante & Iontophorese gleichermaßen gut, wobei die Iontophorese etwas schneller gegen meine Schweißhände wirkt. Wer Fragen hat… ich helfe gern :)"
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.
Verwandte Themen