Zu Forum springen...
- Selbsthilfeforen
- - Hyperhidrose (Schwitzen)
- - - Therapie: Äußere Anwendungen
- - - Therapie: Innere Anwendungen
- - - Therapie: Ärztliche Anwendungen
- - - Therapie: Leitungswasser-Iontophorese
- - Unangenehmer Geruch
- - Erfolgsmeldungen gegen Schwitzen und Körpergeruch
- - - Erfolgsmeldung Schwitzen
- - - Erfolgsmeldung Körpergeruch
- Weitere Themengebiete
- - Mitteilungen vom Team
- - Freie Themenwahl
- - - Vorstellungen & Treffen
- - - Kritik & Ideen
- - Kommerzielle Infos
- - - Kategorie: Ärzte und Fachkliniken
Like it auf Facebook, +1 auf Google, Tweet it oder teilen Sie diese Thema auf einer anderen Website.
21 Jahre her
Hallo Aline,
würde mich sehr interessieren bei welcher Kasse Du versichert bist und wie Du es geschafft hast. Habe gestern von meiner Krankenkasse (AOK) die zweite Ablehnung bekommen.
Gruß
Barbara
würde mich sehr interessieren bei welcher Kasse Du versichert bist und wie Du es geschafft hast. Habe gestern von meiner Krankenkasse (AOK) die zweite Ablehnung bekommen.
Gruß
Barbara
21 Jahre her
Hallo Sanne,
war zwar lange nicht mehr im Forum aktiv, aber auch ich will versuchen Dir zu helfen!
2 Wochen "vor" meiner OP schrieb ich meiner KK (BKK Mobil Oil) einen Antrag auf Kostenübernahme meiner OP. Dazu benutzte ich den Brief von Stefan (link "Bericht HH-Leidender") und bezog diesen natürlich auf mich und schrieb noch zusätzlich meine ganzen Ärzte und die Kliniken rein,wo ich mir überall Hilfe holen wollte, zwecks Hyperhidrosis.
In dem Antrag legte ich noch die Bescheinigung von meiner Ärztin bei, die mir bestätigte, dass ich an HH leide.
2 Wochen "nach" der OP kam immer noch nichts. Daraufhin rief ich dort an, und die sagten mir, das der Antrag zum Gutachten weitergeschickt worden ist.
Nach ca. 2-3 Wochen bekam ich dann ein Schreiben der KK, das wie folgt lautete:
Sehr geehrte Frau L.,
Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Liposektionsbehandlung haben wir zur Begutachtung an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung gesandt.
Das Begutachtungsprotokoll liegt uns vor.Ihrem Antrag kann entsprochen werden. Die Sozialmedizinische Beurteilung lautet wie folgt:
Eine operative Behandlung ist im vorliegenden Fall medizinisch begründet. Eine konservative Therapie ist offensichtlich nicht ausreichend, um eine anhaltende Befundverbesserung zu erreichen.Ob die Schweissdrüsen durch Exzision oder Liposuction entfernt werden, liegt in der Entscheidung des behandelnden Chirurgen. Möglich sind beide Behandlungsmethoden.
Bei ambulanter Ausführung der Maßnahme kann die Abrechnung über die EBM-Ziffer erfolgen (Exzision von Schweissdrüsen).
-Ende des Schreibens-
Daraufhin musste ich der KK nur noch die Auflistung der "Kosten des OP-Verlaufes" zusenden und 1 Woche später hatte ich das Geld auf meinem Konto. Hatte damit zwar nicht gerechnet, nachdem ich die anderen Berichte im Forum las, das die KK die Kosten nicht übernehmen,aber habe innerlich so sehr gehofft, dass die Freude am Schluss umso grösser war!!!
Ich kann Dir nur sagen,dass Du weiter Kämpfen sollst (Ich versuch auch immer alles rauszuholen,sprich Kämpfernatur) und auch Du wirst es schaffen!
Ich hoffe,ich konnte Dir ein wenig helfen,
Liebe Grüsse aus Hamburg
Bianca L.
war zwar lange nicht mehr im Forum aktiv, aber auch ich will versuchen Dir zu helfen!
2 Wochen "vor" meiner OP schrieb ich meiner KK (BKK Mobil Oil) einen Antrag auf Kostenübernahme meiner OP. Dazu benutzte ich den Brief von Stefan (link "Bericht HH-Leidender") und bezog diesen natürlich auf mich und schrieb noch zusätzlich meine ganzen Ärzte und die Kliniken rein,wo ich mir überall Hilfe holen wollte, zwecks Hyperhidrosis.
In dem Antrag legte ich noch die Bescheinigung von meiner Ärztin bei, die mir bestätigte, dass ich an HH leide.
2 Wochen "nach" der OP kam immer noch nichts. Daraufhin rief ich dort an, und die sagten mir, das der Antrag zum Gutachten weitergeschickt worden ist.
Nach ca. 2-3 Wochen bekam ich dann ein Schreiben der KK, das wie folgt lautete:
Sehr geehrte Frau L.,
Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Liposektionsbehandlung haben wir zur Begutachtung an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung gesandt.
Das Begutachtungsprotokoll liegt uns vor.Ihrem Antrag kann entsprochen werden. Die Sozialmedizinische Beurteilung lautet wie folgt:
Eine operative Behandlung ist im vorliegenden Fall medizinisch begründet. Eine konservative Therapie ist offensichtlich nicht ausreichend, um eine anhaltende Befundverbesserung zu erreichen.Ob die Schweissdrüsen durch Exzision oder Liposuction entfernt werden, liegt in der Entscheidung des behandelnden Chirurgen. Möglich sind beide Behandlungsmethoden.
Bei ambulanter Ausführung der Maßnahme kann die Abrechnung über die EBM-Ziffer erfolgen (Exzision von Schweissdrüsen).
-Ende des Schreibens-
Daraufhin musste ich der KK nur noch die Auflistung der "Kosten des OP-Verlaufes" zusenden und 1 Woche später hatte ich das Geld auf meinem Konto. Hatte damit zwar nicht gerechnet, nachdem ich die anderen Berichte im Forum las, das die KK die Kosten nicht übernehmen,aber habe innerlich so sehr gehofft, dass die Freude am Schluss umso grösser war!!!
Ich kann Dir nur sagen,dass Du weiter Kämpfen sollst (Ich versuch auch immer alles rauszuholen,sprich Kämpfernatur) und auch Du wirst es schaffen!
Ich hoffe,ich konnte Dir ein wenig helfen,
Liebe Grüsse aus Hamburg
Bianca L.
21 Jahre her
Hallo Aline,
würde gerne wissen, wann deine OP war, wer sie durchgeführt hat, was für eine OP das überhaupt war und ob sie erfolgreich war.
Gruß
Sarah
würde gerne wissen, wann deine OP war, wer sie durchgeführt hat, was für eine OP das überhaupt war und ob sie erfolgreich war.
Gruß
Sarah
21 Jahre her
Hallo!
Ich war zuerst bei meinem Hautarzt der mich gründlich untersucht hat und der Überzeugung war das eine OP angebracht ist.
Also ich mich kundig gemacht über Kliniken in meiner Umgebung und da wurde mir die Hautklinik in Hannover entpfohlen.
Bevor ich nach H fuhr erkundigte ich mich bei der AOK ob sie die Kosten tragen würden und als Antwort bekam ich, wenn die Ärzte in H bei der Voruntersuchung entscheiden es muß gemacht werden übernehmen sie sofort die Kosten.
Ich nach H gefahren hatte da einen Termin mit einer Ärztin die mich untersuchte und mir Fragen stellte. Am ende dieses treffens sagte sie das eine OP notwendig sei und mit dieser Aussage hatte ich die Kostenübernahme in der Tasche und bekam auch gleich meinen Schein für die Stadionäre Aufnahme mit.
Ich nach Hause gefahren mit der AOK telefoniert alles erzählt und ich bekam die bestätigung für die Übernahme.( Da Hyperhidrose eine annerkannte Krankheit ist)
Mein OP Termin war der 13.11.03 ich erledigte den ganzen anmelde Kram wurde auf mein Zimmer gebracht wo ich mich fertig machte und dann gings los.
Betäubung auf beiden Seiten - Einwirkzeit - auf jeder Seite 2 kleine Schnitte und dann absaugen. ( etwas abgekürzt)
Dann 2 Stunden Bettruhe und dann gings ab nach Hause.
Natürlich ging es mir an dem Abend nicht ganz so als die Betäubung nachlies aber ich nahm etwas leichtes gegen die Schmerzen und schlief gut.
Am nächsten und die darauf folgenden Tage bin ich zu meinem Hausarzt um die Verbände zu wechseln. Meine achseln waren natürlich noch taub und blau und grün aber innerhalb von 1 1/2 Wochen war alles vergessen .
Ich kann mich heut genauso bewegen wie vor der Op. ( meine Arme)
Ich habe keine Narben, keine Knötchenbildung und vor allem schwitze ich nicht mehr. Ich hoffe das dieser Zustand anhält den ich fühle mich ein neuer Mensch der anziehen kann was er will ohne das man gucken muß wie groß die Flecken in den Klamotten schon wieder sind.
Wenn noch fragen offen, dann stellt sie.
MFG Aline
Ich war zuerst bei meinem Hautarzt der mich gründlich untersucht hat und der Überzeugung war das eine OP angebracht ist.
Also ich mich kundig gemacht über Kliniken in meiner Umgebung und da wurde mir die Hautklinik in Hannover entpfohlen.
Bevor ich nach H fuhr erkundigte ich mich bei der AOK ob sie die Kosten tragen würden und als Antwort bekam ich, wenn die Ärzte in H bei der Voruntersuchung entscheiden es muß gemacht werden übernehmen sie sofort die Kosten.
Ich nach H gefahren hatte da einen Termin mit einer Ärztin die mich untersuchte und mir Fragen stellte. Am ende dieses treffens sagte sie das eine OP notwendig sei und mit dieser Aussage hatte ich die Kostenübernahme in der Tasche und bekam auch gleich meinen Schein für die Stadionäre Aufnahme mit.
Ich nach Hause gefahren mit der AOK telefoniert alles erzählt und ich bekam die bestätigung für die Übernahme.( Da Hyperhidrose eine annerkannte Krankheit ist)
Mein OP Termin war der 13.11.03 ich erledigte den ganzen anmelde Kram wurde auf mein Zimmer gebracht wo ich mich fertig machte und dann gings los.
Betäubung auf beiden Seiten - Einwirkzeit - auf jeder Seite 2 kleine Schnitte und dann absaugen. ( etwas abgekürzt)
Dann 2 Stunden Bettruhe und dann gings ab nach Hause.
Natürlich ging es mir an dem Abend nicht ganz so als die Betäubung nachlies aber ich nahm etwas leichtes gegen die Schmerzen und schlief gut.
Am nächsten und die darauf folgenden Tage bin ich zu meinem Hausarzt um die Verbände zu wechseln. Meine achseln waren natürlich noch taub und blau und grün aber innerhalb von 1 1/2 Wochen war alles vergessen .
Ich kann mich heut genauso bewegen wie vor der Op. ( meine Arme)
Ich habe keine Narben, keine Knötchenbildung und vor allem schwitze ich nicht mehr. Ich hoffe das dieser Zustand anhält den ich fühle mich ein neuer Mensch der anziehen kann was er will ohne das man gucken muß wie groß die Flecken in den Klamotten schon wieder sind.
Wenn noch fragen offen, dann stellt sie.
MFG Aline
21 Jahre her
Hallo Aline,
erinnerst du dich noch, wer die OP durchgeführt hat? Wurde mit Tumeszenslösung operiert? Wurden Fatemi-Kanülen verwendet?
Gruß
Sarah
erinnerst du dich noch, wer die OP durchgeführt hat? Wurde mit Tumeszenslösung operiert? Wurden Fatemi-Kanülen verwendet?
Gruß
Sarah
21 Jahre her
Und noch etwas: hast du ein Kompressionshemd getragen?
Gruß
Sarah
Gruß
Sarah
21 Jahre her
Hallo!
Nein weiß den Namen von dem Arzt nicht mehr.
Mit welcher Lösung da gearbeitet wurde kann ich Dir auch nicht sagen. Bei den Kanülen kann ich nur sagen das es solche wie beim Fettabsaugen waren, aber wie die heißen keine Ahnung.
Ich muß auch erlich sagen das mir das alles in dem Moment nicht so wichtig war da meine Gedanken nur die waren das alles gut geht und ich nicht mehr schwitze.
;MFg Aline
Nein weiß den Namen von dem Arzt nicht mehr.
Mit welcher Lösung da gearbeitet wurde kann ich Dir auch nicht sagen. Bei den Kanülen kann ich nur sagen das es solche wie beim Fettabsaugen waren, aber wie die heißen keine Ahnung.
Ich muß auch erlich sagen das mir das alles in dem Moment nicht so wichtig war da meine Gedanken nur die waren das alles gut geht und ich nicht mehr schwitze.
;MFg Aline
21 Jahre her
Hallo Sanne,
ich bin jemand, bei dem 2000 eine Exzision durchgeführt wurde, und zwar im Städtischen KKH Dresden-Friedrichstadt. Diese OP ist dort an der Tagesordnung. Auf der rechten Seite war ich damals nicht zufrieden, es wurde ja im Abstand von einem halben JAhr gemacht, so dass ich leider zwei verschiedene Operateure hatte. Ich bin dann im Frühjahr 2003 noch mal rein und es wurde rechts noch eine Ausschabung gemacht. Die BKK hat diese OPs anstandslos übernommen. Ich hatte jeweils eine Einweisung meiner Hautärztin in die Klinik.
Von der Möglichkeit einer Absaugung wusste ich übrigens im Jahr 2000 noch nichts und ich war damals so extrem verzweifelt, dass ich als das Angebot der Exzision kam, sofort angenommen habe. Wahrscheinlich hätt ich mich, wenn ich die Wahl gehabt hätte, für eine Absaugung entschieden. Ich habe sehr große Narben unter den Achseln, so dass ich zumindest im Beruf und auch sonst kaum ärmellose Klamotten mehr trage. Leider habe ich mittlerweile auch ein sehr starkes kompensatorisches Schwitzen am Rumpf, Nacken entwickelt. Allerdings nur, wenn es relativ warm ist (wie letzten Sommer) oder wenn ich mich körperlich anstrenge. Das ist aber nicht vergleichbar mit dem Leiden an axillärer HH, die ich vorher hatte.
Oh, jetzt habe ich doch mehr geschrieben, als du wissen wolltest.
Also, viel Glück für dich.
ich bin jemand, bei dem 2000 eine Exzision durchgeführt wurde, und zwar im Städtischen KKH Dresden-Friedrichstadt. Diese OP ist dort an der Tagesordnung. Auf der rechten Seite war ich damals nicht zufrieden, es wurde ja im Abstand von einem halben JAhr gemacht, so dass ich leider zwei verschiedene Operateure hatte. Ich bin dann im Frühjahr 2003 noch mal rein und es wurde rechts noch eine Ausschabung gemacht. Die BKK hat diese OPs anstandslos übernommen. Ich hatte jeweils eine Einweisung meiner Hautärztin in die Klinik.
Von der Möglichkeit einer Absaugung wusste ich übrigens im Jahr 2000 noch nichts und ich war damals so extrem verzweifelt, dass ich als das Angebot der Exzision kam, sofort angenommen habe. Wahrscheinlich hätt ich mich, wenn ich die Wahl gehabt hätte, für eine Absaugung entschieden. Ich habe sehr große Narben unter den Achseln, so dass ich zumindest im Beruf und auch sonst kaum ärmellose Klamotten mehr trage. Leider habe ich mittlerweile auch ein sehr starkes kompensatorisches Schwitzen am Rumpf, Nacken entwickelt. Allerdings nur, wenn es relativ warm ist (wie letzten Sommer) oder wenn ich mich körperlich anstrenge. Das ist aber nicht vergleichbar mit dem Leiden an axillärer HH, die ich vorher hatte.
Oh, jetzt habe ich doch mehr geschrieben, als du wissen wolltest.
Also, viel Glück für dich.
21 Jahre her
Hallo Ihr Lieben,
an dieser Stelle ein "DICKES DANKESCHÖN" an Alle, die mich hier so hilfreich unterstützt haben. Die Kasse bekommt nun ein Schreiben mit all Euren Informationen und man wird sehen, was dabei raus kommt. (Hoffentlich was Gutes!)
Danke an Alle und ein gesundes, frohes und trockenes neues Jahr :D
Liebe Grüße, Sanne
an dieser Stelle ein "DICKES DANKESCHÖN" an Alle, die mich hier so hilfreich unterstützt haben. Die Kasse bekommt nun ein Schreiben mit all Euren Informationen und man wird sehen, was dabei raus kommt. (Hoffentlich was Gutes!)
Danke an Alle und ein gesundes, frohes und trockenes neues Jahr :D
Liebe Grüße, Sanne
21 Jahre her
Hey Sanne,
halt uns auf den Laufenden, würde mich interressieren, was nun passiert.
LG Bianca L.
halt uns auf den Laufenden, würde mich interressieren, was nun passiert.
LG Bianca L.
Bitte einloggen, um zu diesem Thema zu antworten.
Verwandte Themen